Bardeler Abiturientia 2025 feierlich verabschiedet
„Liebe das Leben mit Hoffnung und Dankbarkeit“, so lautete das Motto des diesjährigen Bardeler Abiturgottesdienstes. Hoffnung und Dankbarkeit, das waren auch die Grundwerte, die sich in der anschließenden Abiturfeier in der festlich geschmückten Aula des Missionsgymnasiums wie ein roter Faden durch sämtliche Grußworte, Ansprachen und musikalischen Beiträge zog. Hoffnungsvoll und dankbar verabschiedete sich der Abiturjahrgang 2025 am Freitag, dem 27. Juni 2025 von seiner schulischen Heimat, dem Missionsgymnasiums St. Antonius Bardel. 49 Absolventinnen und Absolventen erhielten an diesem Tag ihre Abiturzeugnisse, 11 von ihnen erreichten eine Eins vor dem Komma, eine Schülerin sogar die Traumnote 1,0. 16 Abiturientinnen und Abiturienten verließen Bardel mit einer herausragenden Zusatzqualifikation, den Cambridge A-Levels, einige davon sogar mit Auszeichnung.
Die Feier begann mit dem Abiturgottesdienst in der Klosterkirche, den Pater Wilhelm zelebrierte. Musikalisch mitgestaltet wurde der Gottesdienst von und mit den Lehrerinnen und Lehrern. Nicht nur die musikalischen Beiträge waren bewegend (Marlene Heinink an der Trompete, Karl Sousa an der Violine, Daniel Ladermann an der Orgel, Gesang des Kollegiumschores), der Gottesdienst insgesamt berührte alle zutiefst. Pater Wilhelm hob in seiner Predigt hervor, dass es Grund genug gebe, an einem solchen Tag dankbar zu sein und auch, um Gottes Segen für die Zukunft zu erbitten. Jeder Mensch sei etwas Besonderes, so Pater Wilhelm, ein „Glückstreffer Gottes“. Mit Verweis auf den Besuch von Bischof Dominicus am 19. Mai in Bardel schloss er die Predigt mit dem Leitsatz: „Liebe das Leben“. Geplant wurde der Gottesdienst von Daniel Ladermann und einigen Schülerinnen und Schülern der diesjährigen Abiturientia.
Im Anschluss versammelten sich alle Gäste in der Aula zur offiziellen Entlassfeier. Schulleiter Markus Lammers hieß die Anwesenden herzlich willkommen, darunter die stellvertretende Landrätin Charlotte Ruschulte, den Bürgermeister der Stadt Bad Bentheim, Dr. Volker Pannen, Janina Weggen aus dem Vorstand des Schulelternrates, die stolzen Eltern, Großeltern und Geschwister und natürlich das nahezu vollständig erschienene Bardeler Kollegium. In seiner Begrüßung ging Schulleiter Lammers auf das Motto des Jahrgangs ein und machte deutlich, dass der Tag ein Tag des Stolzes und der Freude für die Abiturientinnen und Abiturienten, die Familien und auch das Kollegium sei.
Das Grußwort der stellvertretenden Landrätin Charlotte Ruschulte legte den Fokus auf die Erinnerung an die gemeinsamen Erlebnisse der vergangenen neun Jahre, wie beispielsweise die Fahrt der Schulgemeinde nach Rom und die Studienfahrt nach Prag. Den Abiturientinnen und Abiturienten stehen nun alle Türen und Tore für den weiteren Werdegang weit offen. Auch Dr. Volker Pannen wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten mit Bezug zu dem aktuellen Song „Tau mich auf“ von Zartmann viel Erfolg für die Zukunft und vor allen Dingen Menschen, die ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg zur Seite stehen.
Nach einem bewegenden Violinsolo von Karl Sousa ergriffen die Stufensprecher Amélie Kamm und Philipp Selzer das Wort. In ihrer Rede blickten sie mit einem Augenzwinkern, aber auch mit großer Dankbarkeit auf die gemeinsame Schulzeit zurück. Sie dankten den Lehrkräften, den Sekretärinnen und Hausmeistern und dem IT-Administrator der Schule für das große Engagement und ihren Eltern für die beständige Unterstützung in den letzten Jahren. Auch aus Sicht der Eltern wurde das Erreichte gewürdigt: Henrike Zinke sprach im Namen aller Eltern zur Festgemeinde, blickte zurück auf die vergangenen Jahre und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich. Auch ihre Rede war voller Hoffnung und Dankbarkeit.
In seiner Ansprache würdigte der Schulleiter schließlich noch einmal ausdrücklich die Leistungen des Jahrgangs. Er griff das Motto erneut auf und formulierte seine Wünsche so: „Ich wünsche Euch, dass Ihr die Fähigkeit entwickelt, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachten zu können, oft haben sie Vor- und Nachteile, sind weder nur schwarz noch ausschließlich weiß. Ich hoffe, dass Ihr von einer Knappheit an Zeit und Muße verschont bleibt. Nehmt Euch die Zeit, auch nach rechts und links zu blicken, um euch ein eigenes, umfassendes Bild zu machen. Erfahrungen führen zu Einsichten aus erster Hand. Seht genau hin! Ich wünsche Euch, dass die christlichen, franziskanischen Werte, die das Missionsgymnasium Euch vermittelt hat, eine Richtschnur für Euch und Euren persönlichen Lebensweg sein können. Lasst uns diesen Moment genießen und heute auf das anstoßen, was wir erreicht haben, und mit Zuversicht und Optimismus in die Zukunft blicken. Denn egal, wie die nächsten Schritte aussehen, es wird passen, das Fundament, auf dem Eure Bildung ruht, trägt.“ Der Schulleiter dankte abschließend allen Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben: insbesondere Tobias Lorenz, dem stellvertretenden Schulleiter und Oberstufenkoordinator, Judith Foecker und Jochen Schevel aus der Schulleitung und Julian Bründermann, dem Jahrgangsstufenleiterder diesjährigen Abiturientia, David Vick, dem Cambridge-Koordinator und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule, den Eltern und der Abiturientia für den herausragenden Einsatz und die tolle Zusammenarbeit.
Den feierlichen Schlusspunkt setzte die Übergabe der Abiturzeugnisse. Auch die A-Level-Cambridge-Absolventinnen und -Absolventen sowie diejenigen Abiturientinnen und Abiturienten, die besondere Leistungen erbracht haben, wurden geehrt. David Vick würdigte die Leistungen der „A-Levellers“ besonders. Die 16 Absolventinnen und Absolventen haben dieses deutschlandweit einzigartige Angebot angenommen und herausragende Leistungen erzielt. Diese Zusatzqualifikation werde weitere Türen aufschließen und die Wege im In- und Ausland ebnen, so Vick.
Die Abiturfeier 2025 klang aus beim gemeinsamen Anstoßen auf die Abiturientia 2025. Insgesamt waren sich alle einig: Die Abiturfeier war eine sehr würdevolle und gelungene Veranstaltung, die am kommenden Samstagabend mit dem Abiturball in Ochtrup ihre Fortsetzung und ihren festlichen Ausklang finden wird.
Die Abiturientinnen und Abiturienten 2025
Fabian Biank, Kim Coremans, Henrike Dankbar, Laura Dekkers, Shirin Gastic, Mads Gaupels, David Georg, Ruben Gooda, Alina Große Badenhorst, Marlene Heinink, Christin Helmold, Vanessa Herding, Jake Herking, Jesse Hilderink, Imke Hues, Flint Huiskes, Amelie Kamm, Henrike Kamphuis, Yorieck Kellner, Sophia Koegler, Tessa Koekoek, Veronique Koop, Zoe Korthaneberg, Jona Kottig, Joana Lemke, Chantal Meurisch, Mathis Nordholt, Luis Perrefort, Johanna Poorthuis, Noah Rüschen, Giuliano Savarese, Lara Schmeink, Marie Schmitz, Luca Schoo, Philipp Selzer, John Siegmar, Michelle Siffel, Carlos Simon, Lea Suchsland, Josh ter Horst, Nicolas Titze, Stella Ulbrich, Torben van Deest, Merle van den Berg, Richard Weinschenk, Kjell Wittrock, Gabriel Zeromski, Etienne Zimmermann, Frederick Zinke
Die "A-Levellers" 2025
Sophia Koegler, Philip Selzer, Michelle Siffel, Merlene Heinink, Shirin Gastic, Zoe Korthaneberg (1. Reihe); Veronique Koop, Tessa Koekoek, Frederick Zinke, Yorieck Kellner, Richard Weinschenk (2. Reihe), Flint Huiskes, Amelie Kamm, Giuliano Savarese, Luis Perrefort, Chris Wanning (externer Kandidat) (3. Reihe).
>> Gruppenbild "A-Levellers"