Geschichte

Fachschaftsvorstellung allgemein:

Das Fach Geschichte wird am Missionsgymnasium St. Antonius von der 5. bis zur 13. Klasse unterrichtet. Das Besondere am Missionsgymnasium ist, dass in den Klassenstufen 7, 8 und 9 einige Unterrichtsvorhaben bilingual auf Englisch ausgebracht werden. Außerdem wird der Geschichtsunterricht in den Jahrgängen 6 und 10 epochal, also nur ein Halbjahr lang, erteilt. Neben zahlreichen außerunterrichtlichen Veranstaltungen und Tagesfahrten gibt es den Austausch mit Polen, der an das Fach und die Fachschaft Geschichte geknüpft ist. 

 

Geschichtsunterricht am Missionsgymnasium bedeutet vor allem, sich mit seiner Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen und dabei eine verantwortungsvolle und kritische Perspektive auf die Geschehnisse der Zeit zu werfen. Die in der Schulordnung und in unseren Erziehungswerten verankerte Freiheit spielt in der historischen und gegenwärtigen Betrachtung von Ereignissen im Geschichtsunterricht eine herausragende Rolle. Diese werden sowohl in den einzelnen Themen und Unterrichtsvorhaben gelebt, als auch in außerschulischen und extracurricularen Veranstaltungen an unserer Schule deutlich. Die Potenziale wie auch die Konfliktlinien zwischen Kulturen werden insbesondere in den im Fahrtenkonzept der Schule verankerten Ausflügen nach Kalkriese zum Thema des Aufeinandertreffens der Germanen und Römer in Klasse 6 sowie im Polenaustausch in Klasse 11 deutlich. Die Relevanz von Freiheit und die Verantwortung für eine demokratische, pluralistische und freiheitliche Grundordnung, die an den Werten des Grundgesetzes orientiert ist, erleben unsere Schülerinnen und Schüler insbesondere im Rahmen der Zeitzeugengespräche mit Opfern des NS-Staates. In Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Windthorst-Haus findet in Klasse 10 eine intensive Vorbereitung und anschließende Durchführung diese Veranstaltungsform statt, bei der die Klassen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thematik erfahren. 

 

Eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte erfolgt ebenfalls durch eine mögliche Teilnahme an geschichtlichen Wettbewerben. Insbesondere der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten lädt dazu ein, sich mit der lokalen oder familiären Vergangenheit in Projekten zu beschäftigen. Bei Interesse wenden sich Schülerinnen und Schüler an die jeweiligen Lehrkräfte. 

 

Vorstellung der Fachschaft:

Ansprechpartner für die Fachschaft Geschichte sind die beiden Fachobleute, die Sie über die jeweilige Mail-Adresse erreichen können. Neben den Lehrkräften nehmen an unserer Schule auch regelmäßig Referendare und Referendarinnen ihren Vorbereitungsdienst wahr.  

 

Magnus Kalk: magnus.kalk@missionsgymnasium.de.de

 

 

Curricula:

Der Unterricht des Faches Geschichte ist am Missionsgymnasium auf das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen abgestimmt. Durch die Fachschaft Geschichte wurde ein schulinternes Curriculum entwickelt, welches für die jeweiligen Jahrgänge die zu behandelnden inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte in den einzelnen Unterrichtsvorhaben festlegt. Mithilfe dieser verbindlichen Vorgaben ist sichergestellt, dass eine Vergleichbarkeit innerhalb der Klassen gewährleistet ist und die Kompetenzanbahnung bei allen Schülerinnen und Schülern gleich erfolgt. Zusätzlich ist es für die Planbarkeit unabdingbar, dass sich die Kolleginnen und Kollegen darauf verlassen können, was in den vorherigen Jahrgängen unterrichtet worden ist. 

 

Die jeweiligen Curricula befinden sich hier:

1)     Kerncurriculum des Landes Niedersachsen - Sek I (pdf.-Dokument)

2)     Kerncurriculum des Landes Niedersachsen - Sek II (pdf.-Dokument)

3)     Schulinternes Curriculum des Missionsgymnasiums St. Antonius (pdf.-Dokument)

 

Übersicht über die Themen und Methoden in den jeweiligen Jahrgängen der Sek I:

 

Jahrgang

Themen (auszugsweise)

Methoden (auszugsweise)

Klasse 5 

(2 Halbjahre)

- Identität und eigene Vergangenheit

- Leben in der Steinzeit

- Das Alte Ägypten

- Die Welt der Griechen

- Zeitleisten erstellen

- Sachquellen untersuchen

- Verfassertexte auswerten

- Schaubilder erklären

- Kooperativ Arbeiten

- Rollenspiele entwickeln

Klasse 6 

(1 Halbjahr)

- Politischer Wandel im republikanischen Rom

- Römer und Germanen

- Geschichtskarten untersuchen 

Klasse 7 

(2 Halbjahre)

- Lebensformen im Mittelalter (bilingual)

- Kulturbegegnungen im Mittelalter

- Die Welt zwischen Krise und Aufbruch

- Der frühneuzeitliche Fürstenstaat

- Bauwerke untersuchen

- Kooperative Methoden 

- Bildquellen untersuchen

- Portfolio erstellen

- Präsentationsformen anwenden

Klasse 8 

(2 Halbjahre)

- Die Französische Revolution

- Geschichte des deutschen Nationalstaats

- Industrialisierung (bilingual)

- Imperialismus (bilingual)

- Verfassungsschaubilder erklären

- Karikaturen analysieren

- Pro- und Kontradiskussionen

- Statistiken auswerten

- Internetrecherche

Klasse 9

(2 Halbjahre)

- Erster Weltkrieg (bilingual)

- Herrschaftsidee des Sowjetkommunismus

- Weimarer Republik

- Elemente der nationalsozialistischen Ideologie

- Zerstörung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

- Unterstützung und Widerstand im Rahmen der NS-Diktatur

- 2. Weltkrieg

- Erstellung von Radiobeiträgen

- Referate halten

- Politische Plakate untersuchen

- Stationenlernen

- TV-Dokumentationen untersuchen

- Sach- und Werturteile formulieren

 

Klasse 10 

(1 Halbjahr)

- Deutsche und globale Situation nach dem 2. Weltkrieg

- Konkurrierende Staatsformen (DDR und BRD)

- Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten

- Das Ende der bipolaren Welt

- Historische Spielfilme untersuchen

- Zeitzeugen befragen (in Zusammenarbeit mit dem LWH)

 

In der Einführungsphase wird der Geschichtsunterricht erstmalig im Kurssystem erteilt und die Schüler und Schülerinnen erhalten einen Einblick in die Arbeitsweise und die Anforderungen im Fach Geschichte für die gymnasiale Oberstufe. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Einführungsphase bei zwei Rahmenthemen, welche durch Wahlmodule jeweils konkretisiert werden:

 

1.  Halbjahr: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert

2. Halbjahr: Vom 20. ins 21. Jahrhundert – Eine Zeitenwende?

 

In der Qualifikationsphase werden für jeden Abiturjahrgang verschiedene thematische Schwerpunkte festgelegt. Diese werden durch ein schulinternes Wahlmodul ergänzt. Für den aktuellen Abiturjahrgang sind folgenden Schwerpunkte im Geschichtsunterricht an unserer Schule für die Schülerinnen und Schüler vorgesehen:

 

1. Halbjahr in der Q1:

  • Verpflichtendes Wahlmodul: Amerikanische Unabhängigkeit
  • Beschlossenes, schulinternes Wahlmodul: Französische Revolution (erhöhtes Niveau)

 

2. Halbjahr in der Q1:

  • Verpflichtendes Wahlmodul: Völkerwanderung
  • Beschlossenes, schulinternes Wahlmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des 2. WK (erhöhtes Niveau)

 

1. Halbjahr in der Q2:

  • Verpflichtendes Wahlmodul: Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert
  • Beschlossenes, schulinternes Wahlmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis nah 1945 (erhöhtes Niveau)

 

2. Halbjahr in der Q2:

  • Verpflichtendes Wahlmodul: Geschichte im Film (Schwerpunkt DDR)

 

Klassenarbeiten und Klausuren sowie deren Gewichtung:

In den Klassen 5-10 wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben. In den Schuljahren 7, 8 und 9 wird eine der beiden Klassenarbeiten auf Englisch bearbeitet. In der Regel dauern die Klassenarbeit in den Sek I 45 Minuten. Der Gewichtung des schriftlichen Anteils zum mündlichen Anteil liegt bei 1/3 zu 2/3.

 

In der Oberstufe wird pro Schulhalbjahr ebenfalls eine Klausur geschrieben. Die jeweilige Gewichtung von mündlichen und schriftlichen Anteilen ist der Tabelle zu entnehmen.

 

Jahrgang

11.1

11.2

12.1

12.2

13.1

13.2

Anteil schriftliche Leistung (erhöhtes Niveau)

 

 

 

45%

 

35%

 

40%

 

40%

Anteil schriftliche Leistung (Ergänzungsfach)

 

35%

 

35%

 

35%

 

 

35%

 

 

35%

 

35%

 

 

Bilingualer Unterricht:

Die Besonderheit eines bilingualen Fachunterrichts wird auch im Fach Geschichte deutlich. So erleben die Schülerinnen und Schüler ab Klasse sieben einen ersten Einblick in den bilingualen Fachunterricht. 

Hierbei hat die Fachschaft Geschichte für die Jahrgänge sieben, acht und neun entschieden, den Unterricht über einzelne Themen bilingual auf Englisch auszubringen. In der Übersicht sind die jeweiligen Themen- und Methodenbereiche des bilingualen Unterrichts zu finden. In den Jahrgängen fünf, sechs und zehn findet der Fachunterricht in Geschichte grundsätzlich nur auf Deutsch statt.

Im bilingualen Geschichtsunterricht erhalten die Klassen erste Einblicke in den englischen Fachunterricht. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf das Sprechen und Anwenden durch sprachlich angemessene Unterrichtsmaterialien gegeben, die immer einen Bezug zum Kerncurriculum Geschichte aufweisen.

 

 

Cambridge:

In Kooperation mit der Universität Cambridge bietet das Missionsgymnasium als anerkanntes Examination Centre ein dem Abitur gleichwertiges Examen als freiwillige Zusatzleistung an. Cambridge International Examinations (CIE) A-Levels werden von der britischen Universität Cambridge für eine große Spannbreite von universitätsrelevanten Fächern angeboten. Prüfungen können am Missionsgymnasium etwa in naturwissenschaftlichen Fächern, aber eben auch im Fach Geschichte absolviert werden. In der Einführungsphase findet dazu eine spezielle Vorbereitung statt.

Die genauen Inhalte und Anforderungen an die Cambridge-Prüfungen sind hier zu finden: (Link zur eigenen Homepage)

 

 

Fahrten (Polen/Berlin/Kalkriese):

Die Fachschaft Geschichte beteiligt sich am Fahrtenkonzept des Missionsgymnasiums. Hierzu gehört die Fahrt in Jahrgangsstufe 6 nach Kalkriese, welche thematisch an die Unterrichtsinhalte zu den Römern und Germanen angebunden ist. In Kalkriese erleben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Tagesfahrt einen außerunterrichtlichen Lernort zum Thema der Varusschlacht. Durch museumspädagogisch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen die Klassen interaktiv auf Geschichte: https://www.kalkriese-varusschlacht.de

 

Im Rahmen der Abschlussfahrt in Klasse 10 nach Berlin setzen sich die Klassen mit politischen sowie historischen Themen der deutschen wie deutsch-deutschen Geschichte auseinander. Dazu besuchen sie Gedenkstätten wie Erinnerungsorte zur NS-Vergangenheit sowie zur ehemaligen DDR.

 

Die Austauschfahrt in Klasse 11, welche mit einer polnischen Partnerschule durchgeführt wird, besteht aus einer Maßnahme vor Ort in Bardel sowie einem Besuch in Polen. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei in Gastfamilien untergebracht. Hierbei ist die Schule Klasyczne Liceum Ogólnoksztalcace im. Ks. St. Konarskiego in der polnischen Gemeinde Skierniewice, gelegen zwischen Łódź und der Hauptstadt Warschau, der Partner des Missionsgymnasiums. Neben klassischen interkulturellen Einheiten liegt in diesem Austausch, der über das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) organisiert und von ihm teilfinanziert wird, ein besonderer Fokus auf der historischen Beziehung der beiden Nationen.

Ansprechpartnerin

Magnus Kalk

E-Mail: magnus.kalk@missionsgymnasium.de

Telefon: +49 5924 782420